Wie viel kostet ein Coach pro Stunde?

Die Kosten für professionelles Coaching variieren erheblich und liegen typischerweise zwischen 80 und 500 Euro pro Stunde. Life Coaches berechnen meist 80 bis 150 Euro, Business Coaches zwischen 150 und 300 Euro, während Executive Coaches für Führungskräfte oft 300 bis 500 Euro oder mehr verlangen. Diese Preisspannen spiegeln Erfahrung, Spezialisierung und den erwarteten Return on Investment wider. Die richtige Investition hängt von Ihren spezifischen Zielen und dem messbaren Mehrwert ab.

Was kostet ein professioneller Coach durchschnittlich pro Stunde?

Die Preisspanne im Coaching-Markt erstreckt sich von etwa 80 Euro für Einstiegs-Coaches bis zu 500 Euro und mehr für Premium-Executive-Coaches. Diese erheblichen Unterschiede sind kein Zufall, sondern spiegeln klare Marktsegmente wider.

Life Coaching bewegt sich typischerweise im Bereich von 80 bis 150 Euro pro Stunde. Diese Coaches arbeiten überwiegend mit Privatpersonen an persönlichen Entwicklungsthemen wie Work-Life-Balance, Beziehungen oder allgemeinen Lebenszielen. Der niedrigere Preispunkt reflektiert die Zahlungsbereitschaft von Privatpersonen und die oft geringere Komplexität der behandelten Themen.

Business Coaching liegt preislich zwischen 150 und 300 Euro pro Stunde. Hier geht es um unternehmerische Fragestellungen, Geschäftsentwicklung oder berufliche Neuorientierung. Die höheren Stundensätze rechtfertigen sich durch den direkten wirtschaftlichen Nutzen und die Tatsache, dass häufig Unternehmen die Kosten tragen.

Executive Coaching für Führungskräfte beginnt bei etwa 300 Euro und kann problemlos 500 Euro oder mehr pro Stunde erreichen. Diese Premium-Preise basieren auf der enormen Hebelwirkung, die Führungskräfte auf Unternehmensebene haben. Wenn ein CEO bessere strategische Entscheidungen trifft oder ein Führungsteam effektiver zusammenarbeitet, kann dies Millionenwerte generieren.

Die Preisunterschiede existieren aus gutem Grund: Sie reflektieren nicht nur die Qualifikation des Coaches, sondern vor allem den potenziellen Return on Investment für den Klienten. Ein Privatmensch investiert in persönliches Wohlbefinden, ein Unternehmen in messbare Geschäftsergebnisse.

Welche Faktoren beeinflussen den Stundensatz eines Coaches?

Der Stundensatz eines Coaches ist kein willkürlich festgelegter Betrag, sondern das Ergebnis mehrerer zusammenwirkender Faktoren. Verstehen Sie diese Mechanismen, treffen Sie bessere Entscheidungen bei der Coach-Auswahl.

Erfahrung und Qualifikation bilden die Grundlage der Preisgestaltung. Ein Coach mit 15 Jahren Praxiserfahrung und nachweislichen Erfolgen kann deutlich höhere Stundensätze verlangen als ein Berufseinsteiger. Diese Erfahrung bedeutet schnellere Problemerkennung, effektivere Interventionen und letztlich bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit.

Die Spezialisierung und Nische spielt eine entscheidende Rolle. Ein Coach, der sich auf die spezifischen Herausforderungen von GreenTech-Führungskräften spezialisiert hat, bringt Branchenwissen mit, das generalistischen Coaches fehlt. Diese Expertise rechtfertigt Premium-Preise, weil sie Zeit spart und präzisere Lösungen ermöglicht.

Geografische Lage beeinflusst die Preisgestaltung erheblich. Coaches in München oder Hamburg verlangen typischerweise mehr als Kollegen in kleineren Städten. Dies reflektiert nicht nur höhere Lebenshaltungskosten, sondern auch unterschiedliche Marktbedingungen und Zahlungsbereitschaft.

Die Zielgruppe macht einen massiven Unterschied. Privatpersonen zahlen aus eigener Tasche und haben begrenzte Budgets. Unternehmen betrachten Coaching als Investition mit erwartbarem ROI und sind bereit, deutlich mehr zu investieren, wenn der Mehrwert klar ist.

Nachfrage und Reputation treiben Preise nach oben. Ein Coach mit Warteliste und starker Reputation kann höhere Stundensätze durchsetzen als ein Coach, der aktiv nach Klienten suchen muss. Reputation basiert auf nachweisbaren Erfolgen und Empfehlungen zufriedener Klienten.

Zusätzliche Zertifizierungen und Ausbildungen wie systemische Coaching-Ausbildungen, psychologische Qualifikationen oder spezialisierte Leadership-Training-Programme erhöhen die Glaubwürdigkeit und rechtfertigen höhere Preise. Diese Investitionen in die eigene Kompetenz werden an Klienten weitergegeben.

Was ist der Unterschied zwischen Life Coach und Executive Coach Preisen?

Die Preisdifferenz zwischen Life Coaching und Executive Coaching ist dramatisch und basiert auf fundamentalen Unterschieden in Zielgruppe, Komplexität und erwartbarem Return on Investment.

Life Coaches arbeiten mit Privatpersonen an persönlichen Entwicklungsthemen. Der Nutzen ist oft subjektiv und emotional: mehr Zufriedenheit, bessere Beziehungen, klarere Lebensziele. Diese Werte sind wichtig, aber schwer in Euro messbar. Deshalb liegt die Zahlungsbereitschaft bei 80 bis 150 Euro pro Stunde, was aus Privatbudgets finanzierbar bleiben muss.

Executive Coaches hingegen arbeiten mit Führungskräften an geschäftskritischen Themen: strategische Entscheidungen, Führungseffektivität, Organisationstransformation. Der Nutzen ist direkt messbar in Umsatzsteigerungen, Kostenreduktionen oder verbesserten Mitarbeiterleistungen. Wenn ein CEO durch Coaching bessere strategische Entscheidungen trifft, kann dies Millionenwerte schaffen.

Die Komplexität unterscheidet sich fundamental. Executive Coaching erfordert tiefes Verständnis von Unternehmensführung, Organisationsdynamiken, strategischem Management und oft auch Branchenspezifika. Diese Expertise aufzubauen dauert Jahre und rechtfertigt Stundensätze von 300 bis 500 Euro oder mehr.

Die ROI-Erwartungen sind völlig unterschiedlich. Unternehmen betrachten Executive Coaching als strategische Investition mit erwartbarer Rendite. Wenn ein 500-Euro-Coach einem CEO hilft, eine Entscheidung zu treffen, die dem Unternehmen 100.000 Euro spart, war die Investition außerordentlich profitabel. Diese Rechnung funktioniert bei persönlichen Lebensthemen nicht.

Zusätzlich spielt Vertraulichkeit und Diskretion eine größere Rolle im Executive Coaching. Führungskräfte besprechen sensible Unternehmensinformationen und strategische Überlegungen, was höhere professionelle Standards und Verschwiegenheit erfordert.

Wie unterscheiden sich Coaching-Preise zwischen Einzelsitzungen und Paketen?

Die Abrechnungsmodelle im Coaching variieren erheblich und beeinflussen sowohl den Gesamtpreis als auch die Effektivität des Coaching-Prozesses. Verstehen Sie die Unterschiede, optimieren Sie Ihre Investition.

Einzelstunden bieten maximale Flexibilität. Sie zahlen pro Sitzung, typischerweise den vollen Stundensatz ohne Rabatt. Dies eignet sich für einmalige Beratungsgespräche oder wenn Sie einen Coach erst kennenlernen möchten. Der Nachteil: Echte Transformation braucht Zeit und Kontinuität, die Einzelsitzungen selten bieten.

Coaching-Pakete sind das häufigste Modell für ernsthafte Entwicklungsarbeit. Typische Pakete umfassen 6 bis 12 Sitzungen über 3 bis 6 Monate. Der Vorteil liegt in der Kontinuität und oft auch im Preis: Viele Coaches gewähren 10 bis 20 Prozent Rabatt bei Paketbuchung. Ein 10-Sitzungen-Paket zu 200 Euro könnte beispielsweise 1.800 statt 2.000 Euro kosten.

Retainer-Modelle für Unternehmen funktionieren wie eine monatliche Pauschale. Das Unternehmen zahlt einen festen Betrag und erhält dafür eine vereinbarte Anzahl Coaching-Stunden plus oft zusätzliche Verfügbarkeit für kurze Konsultationen. Dies eignet sich besonders für Leadership Training auf Führungsebene, wo kontinuierliche Begleitung strategische Entscheidungsprozesse unterstützt.

Langfristige Begleitprogramme erstrecken sich über 12 Monate oder länger und kombinieren regelmäßige Sitzungen mit Workshops, Assessments und kontinuierlicher Unterstützung. Diese Programme sind die teuerste Option, bieten aber auch die nachhaltigste Transformation.

Die Vor- und Nachteile sind klar: Einzelsitzungen bieten Flexibilität ohne Commitment, erreichen aber selten tiefgreifende Veränderungen. Pakete und Programme ermöglichen echte Transformation durch kontinuierliche Arbeit, erfordern aber finanzielle und zeitliche Verpflichtung. Für Führungskräfte, die nachhaltige Entwicklung anstreben, sind strukturierte Programme trotz höherer Kosten meist die effektivere Investition.

Was sollte im Coaching-Stundensatz alles enthalten sein?

Ein professioneller Coaching-Stundensatz deckt weit mehr ab als nur die Zeit im Gespräch. Verstehen Sie, was inkludiert sein sollte, erkennen Sie den wahren Wert und vermeiden böse Überraschungen.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen ist essenziell für effektives Coaching. Ein guter Coach investiert 30 bis 60 Minuten pro Sitzung in Vorbereitung: Notizen der letzten Sitzung durchgehen, Materialien vorbereiten, Gesprächsstruktur planen. Nach der Sitzung folgen Dokumentation, Zusammenfassungen und oft auch schriftliche Aufgabenstellungen. Diese unsichtbare Arbeit ist im Stundensatz enthalten.

Materialien und Tools sollten grundsätzlich inkludiert sein. Dazu gehören Arbeitsblätter, Selbstreflexions-Tools, Frameworks und Modelle, die der Coach nutzt. Professionelle Coaches haben einen Werkzeugkasten entwickelt, den sie je nach Situation einsetzen, ohne zusätzliche Berechnung.

Die Erreichbarkeit zwischen den Sitzungen variiert stark zwischen Coaches. Manche bieten begrenzte Email-Unterstützung für dringende Fragen, andere sind strikt auf die Sitzungszeit beschränkt. Klären Sie dies vorab. Besonders im Executive Coaching ist eine gewisse Zwischenerreichbarkeit für akute Situationen wertvoll und sollte im Premium-Preis enthalten sein.

Dokumentation und Follow-up umfasst Sitzungsnotizen, Zusammenfassungen der besprochenen Themen und vereinbarten Aktionsschritte. Professionelle Coaches senden nach jeder Sitzung eine kurze Zusammenfassung, die als Referenz und Erinnerung dient. Dies ist Teil des professionellen Standards.

Was typischerweise nicht inkludiert ist: umfangreiche psychometrische Assessments, spezialisierte Zertifizierungsprogramme, Reisekosten bei persönlichen Treffen außerhalb des üblichen Ortes, und externe Materialien wie Bücher oder Online-Kurse. Diese werden separat berechnet oder vom Klienten direkt bezogen.

Transparente Coaches kommunizieren klar, was im Stundensatz enthalten ist und was zusätzlich berechnet wird. Fehlt diese Klarheit, ist Vorsicht geboten.

Wann lohnt sich die Investition in einen teureren Coach?

Die Entscheidung zwischen einem 150-Euro-Coach und einem 500-Euro-Coach sollte nicht primär am Preis hängen, sondern am erwartbaren Return on Investment und der Passung zu Ihren spezifischen Bedürfnissen.

Ein teurerer Coach lohnt sich, wenn die Herausforderungen komplex und die potenziellen Auswirkungen erheblich sind. Führungskräfte, die strategische Entscheidungen mit Millionenwerten treffen, profitieren von Coaches mit tiefem Verständnis für Unternehmensführung und Branchenspezifika. Die höhere Investition amortisiert sich schnell, wenn bessere Entscheidungen getroffen werden.

Spezialisierung rechtfertigt Premium-Preise, wenn sie exakt zu Ihrer Situation passt. Ein Coach mit 15 Jahren Erfahrung in der GreenTech-Branche versteht die spezifischen Herausforderungen von Führungskräften in diesem Sektor. Diese Expertise spart Zeit, weil keine Grundlagen erklärt werden müssen, und führt zu präziseren Lösungen.

Die ROI-Überlegung ist besonders im Business und Executive Coaching entscheidend. Wenn ein Coach Ihnen hilft, Ihre Führungseffektivität um 20 Prozent zu steigern, was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Wenn bessere Entscheidungen 100.000 Euro Kosten sparen, sind 10.000 Euro für ein Coaching-Programm eine hervorragende Investition.

Erfahrung macht den Unterschied bei der Geschwindigkeit der Ergebnisse. Ein erfahrener Coach erkennt Muster schneller, stellt die richtigen Fragen präziser und führt Sie effizienter zu Lösungen. Sie erreichen Ihre Ziele in 6 statt 12 Monaten, was die höheren Stundensätze mehr als kompensiert.

Leadership Training auf höchstem Niveau erfordert Coaches, die selbst Führungserfahrung auf Executive-Level haben. Diese Coaches verstehen die Einsamkeit von Führungspositionen, die Komplexität strategischer Entscheidungen und die Dynamiken auf Vorstandsebene aus eigener Erfahrung. Diese Perspektive ist unbezahlbar und rechtfertigt Premium-Preise.

Wann ist ein günstigerer Coach ausreichend? Wenn die Themen eher grundlegend sind, Sie Zeit haben und der finanzielle Druck begrenzt ist. Für persönliche Entwicklungsthemen ohne direkten geschäftlichen Impact reicht oft ein solider Coach im mittleren Preissegment.

Wie erkennt man ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis beim Coaching?

Die Bewertung eines Coaching-Angebots erfordert mehr als einen Blick auf den Stundensatz. Ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis erkennen Sie an mehreren Kriterien, die zusammen ein Gesamtbild ergeben.

Transparenz in der Preisgestaltung ist das erste Qualitätsmerkmal. Professionelle Coaches kommunizieren klar, was der Stundensatz beinhaltet, welche Leistungen inkludiert sind und was zusätzlich berechnet wird. Versteckte Kosten oder vage Formulierungen sind Warnsignale.

Qualifikationsnachweise sollten nachvollziehbar sein. Seriöse Coaches nennen ihre Ausbildungen, Zertifizierungen und relevante Berufserfahrung konkret. Vage Behauptungen wie “jahrelange Erfahrung” ohne Details oder nicht verifizierbare Qualifikationen sind problematisch.

Erstgespräche und Chemie-Checks bieten professionelle Coaches kostenlos oder zu reduzierten Preisen an. Diese 30 bis 60-minütigen Gespräche dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung, ob die Zusammenarbeit passt. Coaches, die sofort Verträge verkaufen wollen ohne Kennenlernen, sollten Sie meiden.

Referenzen und Erfolgsgeschichten geben Einblick in die Arbeitsweise und Ergebnisse. Während spezifische Zahlen oft vertraulich sind, sollten Coaches allgemein beschreiben können, mit welchen Kliententypen sie arbeiten und welche Arten von Veränderungen sie begleiten. Völlige Intransparenz ist ebenso problematisch wie übertriebene Erfolgsversprechen.

Red Flags bei unrealistisch niedrigen Preisen: Ein Coach mit angeblich 20 Jahren Erfahrung und Executive-Coaching-Expertise, der 80 Euro pro Stunde verlangt, ist nicht glaubwürdig. Entweder stimmen die Qualifikationen nicht oder die Qualität der Arbeit rechtfertigt keine höheren Preise.

Red Flags bei überhöhten Preisen: Stundensätze deutlich über Marktstandards sollten durch außergewöhnliche Expertise, nachweisbare Erfolge oder einzigartige Spezialisierung gerechtfertigt sein. Hohe Preise allein sind kein Qualitätsmerkmal.

Ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis liegt vor, wenn Qualifikation, Erfahrung, Spezialisierung und der erwartbare Mehrwert den Preis rechtfertigen. Die Chemie zwischen Coach und Klient muss stimmen, denn ohne Vertrauen funktioniert Coaching nicht, egal wie günstig oder teuer.

Welche versteckten Kosten können beim Coaching entstehen?

Neben dem Stundensatz können zusätzliche Kosten entstehen, die Sie bei der Budgetplanung berücksichtigen sollten. Transparenz über diese Punkte ist ein Zeichen professioneller Arbeitsweise.

Anfahrt und Reisekosten fallen an, wenn der Coach zu Ihnen ins Unternehmen kommt oder Sie sich an einem neutralen Ort treffen. Manche Coaches berechnen diese separat, andere inkludieren sie bis zu einer bestimmten Entfernung. Bei Online-Coaching entfällt dieser Punkt komplett, was ein Kostenargument für virtuelle Sitzungen ist.

Materialien und Assessments können zusätzlich berechnet werden. Umfangreiche Persönlichkeitsanalysen, 360-Grad-Feedbacks oder spezialisierte diagnostische Tools kosten oft zwischen 200 und 1.000 Euro zusätzlich. Klären Sie vorab, welche Assessments empfohlen werden und was sie kosten.

Zertifizierungen oder Teilnahmebescheinigungen verlangen manche Coaches zusätzlich, wenn Sie eine formale Bestätigung Ihrer Teilnahme benötigen. Dies ist besonders relevant, wenn das Coaching Teil eines Entwicklungsprogramms ist und dokumentiert werden muss.

Verlängerungen oder zusätzliche Sitzungen über das ursprüngliche Paket hinaus werden meist zum vollen Stundensatz berechnet, ohne den Paketrabatt. Planen Sie realistisch, wie viele Sitzungen Sie voraussichtlich benötigen, um unerwartete Zusatzkosten zu vermeiden.

Stornierungs- und Umbuchungsgebühren sind üblich und berechtigt. Typische Regelungen: Absagen bis 48 Stunden vorher sind kostenfrei, kurzfristigere Absagen werden mit 50 bis 100 Prozent des Stundensatzes berechnet. Dies schützt die Zeit des Coaches und ist branchenüblich.

Zusätzliche Kosten für Telefon- oder Email-Support zwischen Sitzungen berechnen manche Coaches separat, während andere begrenzte Verfügbarkeit inkludieren. Klären Sie die Erwartungen und Kosten für Zwischenkommunikation von Anfang an.

Professionelle Coaches kommunizieren alle potenziellen Zusatzkosten transparent vor Vertragsbeginn. Ein detailliertes Angebot sollte nicht nur den Stundensatz nennen, sondern auch klar auflisten, was inkludiert ist und was zusätzlich berechnet werden kann. Fehlt diese Transparenz, fragen Sie explizit nach, bevor Sie sich committen.

Wie findet man einen qualifizierten Coach im passenden Preissegment?

Die Suche nach dem richtigen Coach erfordert systematisches Vorgehen. Mit der richtigen Strategie finden Sie einen qualifizierten Coach, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.

Coaching-Verbände und Zertifizierungen sind ein guter Startpunkt. Organisationen wie der Deutsche Bundesverband Coaching oder die International Coach Federation führen Verzeichnisse zertifizierter Coaches. Diese Verbände haben Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien, die Mitglieder erfüllen müssen. Die Mitgliedschaft allein garantiert keine Qualität, ist aber ein Indikator für Professionalität.

Empfehlungen und Netzwerke sind oft die wertvollste Quelle. Fragen Sie in Ihrem beruflichen Umfeld nach Erfahrungen mit Coaches. Persönliche Empfehlungen von Menschen, die Sie kennen und deren Urteil Sie vertrauen, sind Gold wert. Besonders im Executive Coaching funktioniert der Markt stark über Empfehlungen.

Der Vergleich von Qualifikationen und Spezialisierungen hilft, die Spreu vom Weizen zu trennen. Erstellen Sie eine Shortlist von Coaches, die Ihre Kriterien erfüllen, und vergleichen Sie systematisch: Ausbildung, Erfahrungsjahre, Branchenkenntnisse, Spezialisierung auf Ihre Themen, Arbeitsweise und Preise. Dieser strukturierte Vergleich macht Unterschiede sichtbar.

Erstgespräche zur Beurteilung der Passung sind unverzichtbar. Führen Sie mit mindestens zwei bis drei Coaches Kennenlerngespräche. Achten Sie nicht nur auf Qualifikationen, sondern vor allem auf die Chemie. Fühlen Sie sich verstanden? Stellt der Coach die richtigen Fragen? Entsteht Vertrauen? Ohne diese persönliche Passung funktioniert selbst der beste Coach nicht für Sie.

Nutzen Sie Online-Recherche gezielt. Die Website eines Coaches verrät viel über Professionalität und Fokus. Suchen Sie nach konkreten Informationen über Arbeitsweise, Qualifikationen und Spezialisierungen. Vage Formulierungen und Marketing-Sprech ohne Substanz sind Warnsignale.

Für Leadership Training und Executive Coaching suchen Sie gezielt nach Coaches mit eigener Führungserfahrung. Jemand, der selbst Teams geführt, strategische Entscheidungen getroffen und Organisationen transformiert hat, bringt eine Perspektive mit, die rein ausgebildete Coaches nicht haben können.

Definieren Sie Ihr Budget realistisch und kommunizieren Sie es offen. Seriöse Coaches schätzen Klarheit und können einschätzen, ob sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten arbeiten können oder ob eine Zusammenarbeit nicht passt. Diese Ehrlichkeit spart beiden Seiten Zeit.

Was macht Executive Coaching für Führungskräfte besonders wertvoll?

Executive Coaching unterscheidet sich fundamental von anderen Coaching-Formen durch die einzigartigen Herausforderungen der Zielgruppe und den strategischen Mehrwert, den spezialisierte Coaches liefern.

Einzigartige Herausforderungen von Führungskräften erfordern spezialisierte Unterstützung. CEOs und Führungskräfte auf höchster Ebene treffen Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen für hunderte Mitarbeiter und Millionenwerte. Sie navigieren komplexe Organisationsdynamiken, managen Stakeholder-Erwartungen und tragen enorme Verantwortung. Gleichzeitig ist ihre Position oft einsam, mit wenigen Vertrauten für offene Gespräche über Zweifel und Herausforderungen.

Der strategische Mehrwert durch spezialisierte Coaches liegt in deren Fähigkeit, auf Augenhöhe zu agieren. Executive Coaches mit eigener Führungserfahrung verstehen die Realitäten von Vorstandsebene, Aufsichtsrat-Dynamiken und strategischen Entscheidungsprozessen. Sie fungieren als Sparringspartner für kritische Überlegungen, hinterfragen Annahmen konstruktiv und helfen, blinde Flecken zu erkennen.

Vertraulichkeit und Diskretion sind im Executive Coaching absolut essenziell. Führungskräfte besprechen sensible Unternehmensinformationen, strategische Pläne und persönliche Unsicherheiten. Die absolute Verschwiegenheit des Coaches ist Grundvoraussetzung. Diese professionelle Vertraulichkeit schafft einen geschützten Raum für ehrliche Reflexion ohne politische Konsequenzen.

Die langfristigen Auswirkungen auf Unternehmensperformance rechtfertigen die hohen Investitionen. Wenn ein CEO durch Coaching bessere strategische Entscheidungen trifft, effektiver kommuniziert und sein Führungsteam besser entwickelt, hat dies direkte Auswirkungen auf Unternehmensergebnisse. Studien zeigen, dass effektive Führung der größte Hebel für Unternehmensperformance ist.

Führungseffektivität steigt durch kontinuierliche Reflexion und Entwicklung. Executive Coaching hilft Führungskräften, ihre Wirkung zu verstehen, Kommunikationsmuster zu optimieren und ihre Führungsphilosophie weiterzuentwickeln. Dies ist besonders wertvoll in Transformationsphasen oder bei neuen Rollen mit erweiterter Verantwortung.

Für Führungskräfte in wachstumsstarken Branchen wie GreenTech bietet spezialisiertes Executive Coaching zusätzlichen Wert durch Branchenverständnis. Coaches, die die spezifischen Dynamiken, Herausforderungen und Chancen dieser Sektoren kennen, können gezielter unterstützen und müssen nicht erst in Grundlagen eingeführt werden.

Die Investition in Executive Coaching ist keine Kostenposition, sondern eine strategische Entscheidung zur Optimierung der wertvollsten Ressource eines Unternehmens: seiner Führung. Wenn diese Führung auch nur geringfügig effektiver wird, übersteigt der Mehrwert die Coaching-Kosten um ein Vielfaches. Das macht Executive Coaching zu einer der profitabelsten Investitionen, die Unternehmen tätigen können.

Related Articles

Top-Führungskräfte finden

Executive Search mit Dirk Ohlmeier

Wir rekrutieren nicht nur — wir überzeugen. Unsere Aufgabe ist es, die BESTEN am Markt zu gewinnen. Mit anspruchsvollen Mandaten und klarer Positionierung schaffen wir Angebote, bei denen erfahrene Führungskräfte nicht anders können, als JA zu sagen.

Black and white portrait of a smiling man in a suit and glasses, standing confidently with arms crossed

Hallo ich bin Dirk Ohlmeier

15 Jahre Erfahrung in Europa mit dem Fokus, CEOs der Technologiebranche dabei zu unterstützen, großartig zu werden.

Wie kann ich helfen?