Welchen Abschluss braucht man als Business Manager?

Als Business Manager benötigen Sie in der Regel einen akademischen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fachbereich. Ein Bachelor-Abschluss bildet die Grundlage, während ein Master oder MBA Ihre Karrierechancen erheblich verbessert. Alternativ können Sie die Position auch durch relevante Berufserfahrung, Weiterbildungen und nachgewiesene Erfolge in der Geschäftsentwicklung erreichen. Dieser Leitfaden beantwortet alle wichtigen Fragen zu Qualifikationen, Karrierewegen und Anforderungen für angehende Business Manager.

Was ist ein Business Manager und welche Aufgaben übernimmt er?

Ein Business Manager trägt die Verantwortung für die strategische und operative Steuerung von Geschäftsbereichen. Er analysiert Märkte, entwickelt Wachstumsstrategien, optimiert Geschäftsprozesse und koordiniert Teams zur Erreichung der Unternehmensziele. Die Rolle verbindet strategisches Denken mit praktischer Umsetzung und erfordert ein tiefes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.

Die Kernaufgaben eines Business Managers umfassen die Entwicklung und Implementierung von Geschäftsstrategien, die Überwachung von Budget und Ressourcen sowie die Identifikation neuer Marktchancen. Sie agieren als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und stellen sicher, dass alle Aktivitäten auf die übergeordneten Unternehmensziele ausgerichtet sind.

Im operativen Tagesgeschäft analysieren Business Manager Geschäftskennzahlen, erstellen Berichte für das Management und treffen datenbasierte Entscheidungen. Sie führen Verhandlungen mit Partnern und Kunden, managen Projekte und entwickeln innovative Lösungen für komplexe Geschäftsherausforderungen.

Die Position variiert je nach Branche und Unternehmensgröße erheblich. In wachstumsstarken Sektoren wie GreenTech konzentrieren sich Business Manager besonders auf nachhaltige Geschäftsmodelle, innovative Technologien und die Erschließung neuer Märkte. Sie müssen sowohl die technologischen Entwicklungen als auch regulatorische Rahmenbedingungen verstehen.

Welchen Abschluss braucht man als Business Manager?

Für eine Position als Business Manager wird üblicherweise ein Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften oder Business Administration vorausgesetzt. Viele Arbeitgeber bevorzugen Kandidaten mit einem Master-Abschluss oder MBA, insbesondere für Senior-Positionen. Diese akademische Grundlage vermittelt das notwendige betriebswirtschaftliche Wissen und die analytischen Fähigkeiten für strategische Entscheidungen.

Ein Bachelor-Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre und deckt fundamentale Bereiche wie Finanzmanagement, Marketing, Unternehmensführung und Controlling ab. Diese breite Ausbildung bereitet Sie auf die vielfältigen Anforderungen der Business Manager Rolle vor und schafft ein solides Fundament für Ihre Karriere.

Master-Studiengänge und MBA-Programme vertiefen diese Kenntnisse und fokussieren auf strategisches Management, Führungskompetenzen und spezialisierte Fachbereiche. Ein MBA wird besonders geschätzt, da er neben theoretischem Wissen auch praktische Managementerfahrung und ein wertvolles Netzwerk bietet. Die Investition in einen Master zahlt sich durch bessere Karrierechancen und höhere Gehälter aus.

Neben klassischen Wirtschaftsstudiengängen können auch Abschlüsse in verwandten Bereichen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsrecht den Weg zum Business Manager ebnen. Diese interdisziplinären Qualifikationen sind besonders wertvoll in technologieorientierten Branchen, wo Business Manager sowohl Geschäfts- als auch Fachkompetenz benötigen.

Die formalen Anforderungen variieren je nach Unternehmensgröße und Branche. Während Konzerne oft strikt auf akademische Abschlüsse achten, zeigen sich mittelständische Unternehmen und Start-ups häufig flexibler und bewerten praktische Erfahrung und nachgewiesene Erfolge gleichwertig zu akademischen Qualifikationen.

Kann man auch ohne Studium Business Manager werden?

Ja, der Weg zum Business Manager ist auch ohne Hochschulstudium möglich, erfordert jedoch außergewöhnliches Engagement und strategisches Karrieremanagement. Durch eine kaufmännische Ausbildung, kombiniert mit kontinuierlicher Weiterbildung und nachweisbaren Erfolgen in der Geschäftsentwicklung, können Sie sich für diese Position qualifizieren. Der Aufstieg dauert typischerweise länger als mit akademischem Abschluss.

Eine solide kaufmännische Ausbildung, beispielsweise als Industriekaufmann, Kaufmann für Büromanagement oder im Groß- und Außenhandel, bildet die Basis für diesen Karriereweg. Diese Ausbildungen vermitteln praktisches Geschäftswissen und ermöglichen den direkten Einstieg in Unternehmen, wo Sie wertvolle Erfahrungen sammeln können.

Der Schlüssel zum Erfolg ohne Studium liegt in der kontinuierlichen Weiterbildung und der Übernahme zunehmend verantwortungsvoller Positionen. Beginnen Sie in operativen Rollen, übernehmen Sie schrittweise mehr Verantwortung und zeigen Sie Initiative bei strategischen Projekten. Dokumentieren Sie Ihre Erfolge und den messbaren Beitrag zum Unternehmenserfolg.

Professionelle Zertifizierungen können die fehlende akademische Ausbildung teilweise kompensieren. Programme wie der Geprüfte Betriebswirt, Fachwirt-Qualifikationen oder internationale Zertifikate im Projektmanagement und Business Development demonstrieren Ihre Fachkompetenz und Lernbereitschaft.

Besonders in kleineren und mittelständischen Unternehmen haben Quereinsteiger gute Chancen, wenn sie praktische Erfolge vorweisen können. Wer neue Geschäftsfelder erschließt, Umsätze steigert oder Prozesse transformiert, beweist die Fähigkeiten eines Business Managers unabhängig vom formalen Bildungsweg.

Welche Studiengänge eignen sich am besten für angehende Business Manager?

Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist der klassische und vielseitigste Studiengang für angehende Business Manager. Er bietet eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Geschäftsbereichen und wird von Arbeitgebern branchenübergreifend anerkannt. Alternative Studiengänge wie Business Administration, International Business oder spezialisierte Management-Programme bieten ebenfalls ausgezeichnete Grundlagen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Ein BWL-Studium deckt alle wesentlichen Bereiche ab: Finanzmanagement, Marketing, Personalwesen, Controlling, Unternehmensführung und Operations Management. Diese breite Ausbildung macht Sie flexibel einsetzbar und bereitet Sie auf die vielfältigen Anforderungen verschiedener Branchen vor. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen und können ganzheitlich denken.

Business Administration Programme, besonders auf Master-Ebene, fokussieren stärker auf Führung und strategisches Management. Sie sind ideal, wenn Sie bereits praktische Erfahrung haben und Ihre Managementkompetenzen vertiefen möchten. Diese Programme legen mehr Wert auf Entscheidungsfindung, Leadership und Change Management.

International Business oder International Management Studiengänge eignen sich hervorragend für Karrieren in global agierenden Unternehmen. Sie vermitteln interkulturelle Kompetenz, internationales Wirtschaftsrecht und globale Marktstrategien. Häufig beinhalten diese Programme Auslandssemester und mehrsprachige Ausbildung, was Ihre Karrierechancen in internationalen Märkten erheblich verbessert.

Spezialisierte Management-Studiengänge wie Wirtschaftsingenieurwesen, Digital Business Management oder Sustainable Business Management verbinden Managementwissen mit spezifischer Fachexpertise. Diese Kombinationen sind besonders wertvoll in Branchen mit hohen technischen oder fachlichen Anforderungen, wo Business Manager beide Welten verstehen müssen.

Wie wichtig sind Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen?

Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen sind für Business Manager von erheblicher Bedeutung und oft entscheidend für Karrierefortschritte. Sie demonstrieren Lernbereitschaft, aktualisieren Ihr Wissen und differenzieren Sie von anderen Kandidaten. Ein MBA, Projektmanagement-Zertifikate oder branchenspezifische Qualifikationen können Ihre Karriere beschleunigen und Gehaltssteigerungen ermöglichen.

Der Master of Business Administration (MBA) gilt als prestigeträchtigste Zusatzqualifikation für Führungskräfte. Er vertieft strategisches Denken, erweitert Ihr berufliches Netzwerk und signalisiert Arbeitgebern Ihre Ambitionen für Senior-Management-Positionen. Besonders Executive MBA Programme ermöglichen die Weiterbildung parallel zur Berufstätigkeit und kombinieren theoretisches Lernen mit direkter praktischer Anwendung.

Projektmanagement-Zertifizierungen wie PMP (Project Management Professional), PRINCE2 oder Agile-Zertifikate sind für Business Manager äußerst wertvoll. Da Sie regelmäßig komplexe Projekte leiten, demonstrieren diese Qualifikationen Ihre methodische Kompetenz und erhöhen Ihre Effektivität bei der Projektumsetzung.

Branchenspezifische Weiterbildungen werden zunehmend wichtiger, besonders in spezialisierten Sektoren wie GreenTech, FinTech oder HealthTech. Kenntnisse über regulatorische Anforderungen, technologische Entwicklungen und Marktdynamiken Ihrer Branche machen Sie als Business Manager deutlich wertvoller und ermöglichen fundiertere strategische Entscheidungen.

Soft Skills Training in Bereichen wie Führung, Verhandlung, Change Management oder interkultureller Kommunikation rundet Ihr Profil ab. Diese Kompetenzen sind oft entscheidender für Ihren Erfolg als rein fachliches Wissen, da Business Manager primär durch Menschen und mit Menschen arbeiten.

Welche Berufserfahrung erwarten Arbeitgeber von Business Managern?

Arbeitgeber erwarten von Business Managern typischerweise drei bis fünf Jahre relevante Berufserfahrung für Einstiegspositionen und fünf bis zehn Jahre für Senior-Rollen. Diese Erfahrung sollte nachweisbare Erfolge in Geschäftsentwicklung, Projektmanagement oder operativer Führung umfassen. Je höher die Position, desto wichtiger werden strategische Erfahrung und Führungsverantwortung.

Für Junior Business Manager Positionen reichen oft zwei bis drei Jahre Erfahrung in verwandten Bereichen wie Vertrieb, Marketing, Consulting oder Projektmanagement. Arbeitgeber suchen Kandidaten, die grundlegende Geschäftsprozesse verstehen, analytisch denken können und erste Erfolge bei der Lösung geschäftlicher Herausforderungen vorweisen.

Auf mittlerer Management-Ebene erwarten Unternehmen fünf bis sieben Jahre Erfahrung mit zunehmender Verantwortung. Sie sollten eigenständig Projekte geleitet, Teams koordiniert und messbare Ergebnisse erzielt haben. Erfahrung in der Geschäftsentwicklung, bei Marktanalysen und in der strategischen Planung wird vorausgesetzt.

Senior Business Manager benötigen typischerweise acht bis zehn Jahre Erfahrung mit nachgewiesener Führungskompetenz. Arbeitgeber erwarten, dass Sie ganze Geschäftsbereiche verantwortet, Strategien entwickelt und implementiert sowie signifikante Umsatz- oder Effizienzsteigerungen erreicht haben. Erfahrung in Change Management und Transformation ist besonders wertvoll.

Branchenübergreifende Erfahrung kann von Vorteil sein, da sie verschiedene Perspektiven und Ansätze einbringt. Allerdings bevorzugen spezialisierte Branchen oft Kandidaten mit relevantem Sektorwissen. Ein Business Development Manager aus der Technologiebranche bringt andere Kompetenzen mit als einer aus dem Einzelhandel, auch wenn grundlegende Managementfähigkeiten transferierbar sind.

Was unterscheidet einen Business Manager von anderen Management-Positionen?

Ein Business Manager fokussiert primär auf Geschäftsentwicklung, Strategieumsetzung und kommerzielle Performance, während andere Management-Positionen spezifischere Schwerpunkte haben. Project Manager konzentrieren sich auf zeitlich begrenzte Projekte, Operations Manager auf laufende Betriebsprozesse und Product Manager auf einzelne Produkte. Business Manager haben eine breitere, ganzheitlichere Perspektive auf das Geschäft.

Der Project Manager plant, steuert und überwacht spezifische Projekte mit definierten Zielen, Budgets und Zeitrahmen. Seine Verantwortung endet mit Projektabschluss. Business Manager hingegen tragen kontinuierliche Verantwortung für Geschäftsbereiche und deren langfristige Entwicklung. Sie initiieren und überwachen zwar auch Projekte, aber als Teil einer umfassenderen Geschäftsstrategie.

Operations Manager optimieren laufende Geschäftsprozesse, Produktionsabläufe und operative Effizienz. Ihr Fokus liegt auf der Tagesgeschäft-Exzellenz und der Sicherstellung reibungsloser Abläufe. Business Manager haben eine strategischere Ausrichtung und beschäftigen sich mehr mit Wachstum, Marktentwicklung und neuen Geschäftsmöglichkeiten.

Product Manager verantworten einzelne Produkte oder Produktlinien über deren gesamten Lebenszyklus. Sie arbeiten eng mit Entwicklung, Marketing und Vertrieb zusammen, fokussieren aber auf Produkterfolg. Business Manager betrachten das gesamte Geschäftsportfolio und treffen Entscheidungen über Ressourcenallokation zwischen verschiedenen Produkten und Initiativen.

General Manager haben die umfassendste Verantwortung und leiten oft ganze Geschäftseinheiten oder Tochtergesellschaften mit vollständiger P&L-Verantwortung. Business Manager berichten häufig an General Manager und fokussieren auf spezifische Aspekte der Geschäftsentwicklung, während General Manager die Gesamtverantwortung tragen.

Welche Soft Skills sind für Business Manager unverzichtbar?

Führungsfähigkeit, strategisches Denken und ausgeprägte Kommunikationskompetenz sind die wichtigsten Soft Skills für Business Manager. Sie müssen Teams inspirieren, komplexe Situationen analysieren und Stakeholder auf allen Ebenen überzeugen können. Anpassungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz ermöglichen es Ihnen, in dynamischen Geschäftsumgebungen erfolgreich zu agieren und Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.

Führungskompetenz bedeutet mehr als formale Autorität. Erfolgreiche Business Manager motivieren Teams, entwickeln Mitarbeiter und schaffen eine Kultur der Exzellenz. Sie delegieren effektiv, geben konstruktives Feedback und treffen schwierige Entscheidungen, wenn nötig. Ihre Führung basiert auf Vertrauen, Klarheit und authentischem Engagement.

Strategisches Denken ermöglicht es Ihnen, über das Tagesgeschäft hinauszublicken und langfristige Chancen zu identifizieren. Sie erkennen Muster, antizipieren Marktentwicklungen und entwickeln Strategien, die Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen. Diese Fähigkeit unterscheidet gute Business Manager von durchschnittlichen.

Kommunikationsfähigkeit ist fundamental für Ihren Erfolg. Sie präsentieren komplexe Sachverhalte verständlich, verhandeln überzeugend und bauen tragfähige Beziehungen auf. Ob im Gespräch mit dem Vorstand, in Verhandlungen mit Partnern oder bei der Teamführung – klare, überzeugende Kommunikation öffnet Türen und schafft Alignment.

Analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz ermöglichen datenbasierte Entscheidungen. Sie interpretieren Geschäftskennzahlen, identifizieren Ursachen für Probleme und entwickeln pragmatische Lösungen. In einer zunehmend datengetriebenen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, Informationen in Erkenntnisse und Erkenntnisse in Aktionen zu übersetzen, unverzichtbar.

Anpassungsfähigkeit und Resilienz helfen Ihnen, in volatilen Märkten zu bestehen. Geschäftsumfelder ändern sich ständig durch technologische Entwicklungen, regulatorische Änderungen oder Marktverschiebungen. Erfolgreiche Business Manager bleiben in Veränderungen handlungsfähig, lernen aus Rückschlägen und passen ihre Strategien flexibel an neue Realitäten an.

Wie sieht der typische Karriereweg zum Business Manager aus?

Der typische Karriereweg beginnt mit einem Einstieg in operative oder analytische Rollen wie Trainee, Junior Consultant oder Vertriebsmitarbeiter nach dem Studienabschluss. Nach drei bis fünf Jahren folgt der Aufstieg zu Positionen mit erster Führungsverantwortung oder Projektleitung. Die Business Manager Position erreichen die meisten Professionals nach fünf bis acht Jahren, mit weiteren Aufstiegsmöglichkeiten zu Senior Business Manager oder Director-Level.

Viele Karrieren starten mit Trainee-Programmen oder Management-Einstiegspositionen in größeren Unternehmen. Diese Programme rotieren Sie durch verschiedene Abteilungen und vermitteln ein ganzheitliches Geschäftsverständnis. Alternativ beginnen Absolventen in spezialisierten Funktionen wie Vertrieb, Marketing, Controlling oder Consulting, wo sie fundamentale Geschäftsfähigkeiten entwickeln.

Nach zwei bis drei Jahren übernehmen erfolgreiche Professionals ihre ersten Projekte oder kleinere Teams. Als Junior Business Manager, Project Lead oder Team Lead sammeln Sie erste Führungserfahrung und beweisen Ihre Fähigkeit, Ergebnisse durch andere zu erzielen. Diese Phase ist entscheidend für Ihre weitere Entwicklung.

Der Sprung zur vollwertigen Business Manager Position erfolgt typischerweise nach fünf bis sieben Jahren Berufserfahrung. Zu diesem Zeitpunkt haben Sie nachweisbare Erfolge erzielt, verschiedene Geschäftsbereiche kennengelernt und Ihre Führungsfähigkeiten unter Beweis gestellt. Sie tragen nun Verantwortung für signifikante Budgets, größere Teams oder wichtige Geschäftsbereiche.

Die weitere Karriere führt zu Senior Business Manager, Director oder VP-Positionen mit strategischer Verantwortung für ganze Geschäftseinheiten. Dieser Aufstieg dauert weitere drei bis fünf Jahre und erfordert konsistente Performance, strategische Weitsicht und die Fähigkeit, komplexe Organisationen zu führen. Manche Business Manager wechseln auch in General Management Rollen oder spezialisieren sich als Business Development Manager.

Welche Rolle spielt Branchenerfahrung für Business Manager?

Branchenerfahrung ist für Business Manager hochrelevant, da jeder Sektor eigene Dynamiken, Regulierungen und Erfolgsfaktoren hat. In spezialisierten Branchen wie GreenTech, Pharma oder FinTech wird tiefes Branchenwissen oft als unverzichtbar betrachtet. Grundlegende Managementfähigkeiten sind jedoch transferierbar, sodass Branchenwechsel mit entsprechender Einarbeitung möglich sind.

In technologiegetriebenen und regulierten Branchen ist spezifisches Fachwissen besonders wichtig. Ein Business Development Manager in der GreenTech-Branche muss Technologien, Förderlandschaften, regulatorische Rahmenbedingungen und Marktdynamiken verstehen. Dieses Wissen ermöglicht fundierte strategische Entscheidungen und glaubwürdige Kommunikation mit Kunden, Partnern und internen Stakeholdern.

Branchenerfahrung bringt wertvolle Netzwerke mit sich. Sie kennen relevante Akteure, verstehen informelle Strukturen und können auf bestehende Beziehungen zurückgreifen. Diese Kontakte beschleunigen Geschäftsentwicklung, erleichtern Partnerschaften und öffnen Türen, die Branchenneulingen verschlossen bleiben.

Dennoch sind Kernkompetenzen wie strategisches Denken, Führung, Finanzmanagement und Projektsteuerung branchenübergreifend anwendbar. Erfolgreiche Business Manager aus anderen Sektoren bringen frische Perspektiven, innovative Ansätze und Best Practices mit, die etablierte Branchen transformieren können. Quereinsteiger sind besonders in Branchen willkommen, die Disruption erleben oder neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Die Einarbeitungszeit in eine neue Branche variiert erheblich. In weniger spezialisierten Sektoren können erfahrene Business Manager innerhalb von Monaten produktiv werden. In hochregulierten oder technisch komplexen Branchen kann die vollständige Einarbeitung ein bis zwei Jahre dauern. Viele Unternehmen unterstützen Quereinsteiger durch strukturierte Onboarding-Programme und Mentoring.

Für Ihre Karriereplanung empfiehlt sich ein ausgewogener Ansatz: Bauen Sie Expertise in einer Branche auf, bleiben aber offen für Wechsel, wenn sich außergewöhnliche Chancen bieten. Spezialisierung macht Sie wertvoll, während Flexibilität Ihre Optionen erweitert und Sie vor branchenspezifischen Abschwüngen schützt.

Wie bereitet man sich am besten auf eine Business Manager Position vor?

Die beste Vorbereitung kombiniert fundierte Ausbildung, praktische Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung. Wählen Sie einen relevanten Studiengang, sammeln Sie durch Praktika und Einstiegspositionen vielfältige Geschäftserfahrung und bauen Sie systematisch Ihr Netzwerk auf. Übernehmen Sie zunehmend Verantwortung, dokumentieren Sie Ihre Erfolge und investieren Sie in Weiterbildung, die Ihre Schwächen adressiert und Ihre Stärken ausbaut.

Beginnen Sie bereits im Studium mit der gezielten Vorbereitung. Wählen Sie Schwerpunkte, die für Business Manager relevant sind: Strategisches Management, Finanzmanagement, Marketing und Unternehmensführung. Ergänzen Sie theoretisches Wissen durch Praktika in verschiedenen Funktionen und Branchen, um ein breites Verständnis für Geschäftszusammenhänge zu entwickeln.

Bauen Sie systematisch Ihr berufliches Netzwerk auf. Besuchen Sie Branchenveranstaltungen, engagieren Sie sich in Berufsverbänden und pflegen Sie Beziehungen zu Kommilitonen, Professoren und Kollegen. Viele Karrierechancen entstehen durch persönliche Empfehlungen, und ein starkes Netzwerk öffnet Türen, die formale Bewerbungen verschlossen bleiben.

Suchen Sie aktiv nach Projekten und Aufgaben, die über Ihre formale Rolle hinausgehen. Melden Sie sich für bereichsübergreifende Initiativen, übernehmen Sie Verantwortung für Verbesserungsprojekte und zeigen Sie Initiative bei strategischen Themen. Diese Sichtbarkeit demonstriert Ihre Ambitionen und gibt Ihnen Gelegenheit, Managementfähigkeiten zu entwickeln.

Investieren Sie kontinuierlich in Ihre Entwicklung. Lesen Sie Fachliteratur, besuchen Sie Seminare, holen Sie sich Feedback von Mentoren und reflektieren Sie regelmäßig Ihre Stärken und Entwicklungsfelder. Die besten Business Manager hören nie auf zu lernen und passen ihre Fähigkeiten kontinuierlich an sich ändernde Anforderungen an.

Dokumentieren Sie Ihre Erfolge systematisch. Halten Sie fest, welche Projekte Sie geleitet, welche Ergebnisse Sie erzielt und welchen Wert Sie geschaffen haben. Diese Dokumentation ist wertvoll für Bewerbungen, Gehaltsverhandlungen und Ihre eigene Karriereplanung. Quantifizieren Sie Ihre Beiträge wo möglich: Umsatzsteigerungen, Kosteneinsparungen, Effizienzgewinne oder andere messbare Erfolge.

Die Rolle des Business Managers entwickelt sich ständig weiter, besonders in dynamischen Branchen wie GreenTech, wo Innovation und Nachhaltigkeit zusammentreffen. Wer heute in diese Karriere investiert, positioniert sich für eine Zukunft, in der strategisches Denken, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, Geschäfte in komplexen Umfeldern zu entwickeln, gefragter denn je sind. Ihre Vorbereitung beginnt jetzt – mit klaren Zielen, konsequentem Handeln und der Bereitschaft, kontinuierlich über sich hinauszuwachsen.

Related Articles

Top-Führungskräfte finden

Executive Search mit Dirk Ohlmeier

Wir rekrutieren nicht nur — wir überzeugen. Unsere Aufgabe ist es, die BESTEN am Markt zu gewinnen. Mit anspruchsvollen Mandaten und klarer Positionierung schaffen wir Angebote, bei denen erfahrene Führungskräfte nicht anders können, als JA zu sagen.

Black and white portrait of a smiling man in a suit and glasses, standing confidently with arms crossed

Hallo ich bin Dirk Ohlmeier

15 Jahre Erfahrung in Europa mit dem Fokus, CEOs der Technologiebranche dabei zu unterstützen, großartig zu werden.

Wie kann ich helfen?