Für welche Positionen eignet sich Executive Search?

Executive Search eignet sich für Führungspositionen auf C-Level und Senior Management-Ebene, bei denen strategische Bedeutung, Fachkompetenz und Vertraulichkeit eine zentrale Rolle spielen. Diese spezialisierte Recruiting-Methode ist insbesondere dann relevant, wenn klassische Stellenausschreibungen die geeigneten Kandidaten nicht erreichen oder eine diskrete Suche nach Führungskräften erforderlich ist. Typische Positionen umfassen CEO, CFO, CTO, Geschäftsführer, Vertriebsleiter sowie technische Führungsrollen wie Head of Engineering.

Definition und Anwendungsbereich von Executive Search

Executive Search bezeichnet eine hochspezialisierte Recruiting-Methode für Führungspositionen, bei der Personalberater gezielt nach qualifizierten Kandidaten suchen, anstatt auf eingehende Bewerbungen zu warten. Die angesprochenen Kandidaten befinden sich häufig nicht in aktiver Jobsuche und würden auf klassische Stellenausschreibungen nicht reagieren.

Der Ansatz unterscheidet sich grundlegend vom klassischen Recruiting. Während bei Stellenanzeigen darauf gesetzt wird, dass geeignete Kandidaten die Ausschreibung finden, erfolgt bei Executive Search eine proaktive, direkte Ansprache derjenigen Personen, die für die Unternehmensentwicklung relevant sind. Im Fokus stehen strategische Perspektiven und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten.

Executive Search ist sinnvoll, wenn Führungskräfte mit mindestens 5 bis 10 Jahren relevanter Erfahrung gesucht werden, die strategische Unternehmensziele langfristig umsetzen können. Die Methode eignet sich besonders bei strategisch wichtigen Positionen, bei Bedarf an diskreter Vorgehensweise oder in stark umkämpften Kandidatenmärkten.

Für Unternehmen mit ambitionierten Wachstumszielen stellt Executive Search häufig die einzige Möglichkeit dar, hochqualifizierte Führungskräfte zu gewinnen. Diese Personen sind in ihren aktuellen Positionen erfolgreich und benötigen außergewöhnliche Herausforderungen, um einen Wechsel in Betracht zu ziehen.

Geeignete Hierarchieebenen für Executive Search

Executive Search konzentriert sich auf C-Level, Senior Management und ausgewählte Middle Management-Positionen. Die Methode ist besonders effektiv für Rollen, deren Besetzung erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung hat.

Auf C-Level-Ebene gilt Executive Search als Standardverfahren. Positionen wie CEO, CFO, CTO und COO werden überwiegend über spezialisierte Personalberatungen besetzt. Diese Rollen erfordern nicht nur außergewöhnliche Fachkompetenz, sondern auch die Fähigkeit zur strategischen Unternehmensführung.

Das Senior Management profitiert ebenfalls von Executive Search. Positionen wie General Manager, Vertriebsleiter oder Head of Engineering haben direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Hier werden Führungskräfte benötigt, die Teams von 20 bis 50 Personen leiten und gleichzeitig strategisch agieren können.

Im Middle Management ist Executive Search dann sinnvoll, wenn die Position hochspezialisiert ist oder sich in einem stark umkämpften Markt befindet. Ein Business Development Manager mit etabliertem Netzwerk oder ein Key Account Manager für strategische Großkunden rechtfertigen den Aufwand dieser Methode.

Die Orientierungsregel lautet: Je größer der Einfluss der Position auf Umsatz, Innovation oder Unternehmenskultur, desto sinnvoller ist Executive Search. Wenn eine Fehlbesetzung erhebliche zeitliche und finanzielle Konsequenzen nach sich zieht, ist die Investition in eine professionelle Suchmethode gerechtfertigt.

Häufig über Executive Search besetzte C-Level-Positionen

Die am häufigsten über Executive Search besetzten C-Level-Positionen sind CEO, CFO, CTO und COO. Diese Rollen erfordern spezialisierte Suchstrategien, da qualifizierte Kandidaten selten verfügbar und meist nicht aktiv auf Jobsuche sind.

Der CEO oder Geschäftsführer trägt die Hauptverantwortung für die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Diese Person muss die Unternehmensvision verstehen, das Team führen und strategische Entscheidungen mit langfristiger Wirkung treffen. Die Suche nach einem CEO erfordert absolute Diskretion und ein fundiertes Verständnis für Führungsqualitäten, die über formale Qualifikationen hinausgehen.

Der CFO verantwortet die finanzielle Steuerung und Stabilität des Unternehmens. Gesucht wird eine Person, die nicht nur über Finanzkompetenz verfügt, sondern auch strategisch denken kann. Ein qualifizierter CFO agiert als Partner des CEO und trägt durch fundierte Finanzentscheidungen zum Unternehmenswachstum bei. Diese Kombination aus Fachkompetenz und strategischem Denken ist selten verfügbar.

Der CTO ist insbesondere in Technologieunternehmen eine Schlüsselposition. Diese Führungskraft muss technische Exzellenz mit Führungskompetenz verbinden und die technologische Entwicklung des Unternehmens gestalten. Die Herausforderung besteht darin, dass herausragende technische Expertise nicht automatisch mit Führungsqualitäten einhergeht.

Der COO optimiert die operativen Prozesse und stellt sicher, dass strategische Vorgaben in der Praxis umgesetzt werden. Diese Position erfordert Prozessverständnis, Führungskompetenz und gleichzeitig strategisches Denken. Die geeignete Person kann die Effizienz des gesamten Unternehmens nachhaltig verbessern.

Executive Search für technische Führungspositionen

Executive Search ist für technische Führungspositionen wie CTO, Head of Engineering oder VP of Technology sinnvoll, wenn technisches Fachwissen mit Führungskompetenz kombiniert werden muss. Diese Kombination ist selten verfügbar und über klassische Recruiting-Methoden schwer zu identifizieren.

Die zentrale Herausforderung bei technischen Führungsrollen besteht darin, dass exzellente Techniker häufig an technischen Fragestellungen arbeiten möchten, anstatt Teams zu führen. Personen, die beide Kompetenzen vereinen, befinden sich bereits in attraktiven Positionen und sind nicht aktiv auf Jobsuche. Sie müssen durch außergewöhnliche Herausforderungen überzeugt werden.

Ein CTO muss die technologische Vision entwickeln, ein Team von Spezialisten führen und gleichzeitig mit dem CEO die Unternehmensstrategie gestalten. Diese Position erfordert mindestens 10 bis 15 Jahre Erfahrung in relevanten Technologien sowie nachweisbare Erfolge im Aufbau technischer Teams.

Der Head of Engineering verantwortet die Umsetzung der technischen Strategie. Gesucht wird eine Person, die Teams von 20 bis 30 Entwicklern führen, Prozesse etablieren und gleichzeitig fundierte Architekturentscheidungen treffen kann. Diese Kombination ist äußerst selten verfügbar.

Executive Search ist hier sinnvoll, weil qualifizierte Kandidaten nicht auf Stellenausschreibungen warten. Die besten technischen Führungskräfte arbeiten an anspruchsvollen Projekten und sind in ihren aktuellen Positionen zufrieden. Sie benötigen außergewöhnliche Herausforderungen, um einen Wechsel in Betracht zu ziehen.

Executive Search für Vertriebsleiter und Sales-Positionen

Executive Search ist für Sales-Leadership-Positionen wie Vertriebsleiter, VP Sales, Head of Business Development oder Chief Revenue Officer relevant. Diese Rollen haben direkten Einfluss auf den Umsatz und erfordern nachweisbare Erfolge im Aufbau von Vertriebsstrukturen.

Ein qualifizierter Vertriebsleiter bringt nicht nur persönliche Verkaufserfolge mit, sondern kann ein Team aufbauen, führen und zu Höchstleistungen entwickeln. Diese Person verfügt idealerweise über ein etabliertes Netzwerk zu Entscheidungsträgern und versteht strategische Vertragsverhandlungen.

Der Business Development Manager auf Senior-Level erschließt neue Märkte und etabliert strategische Partnerschaften. Gesucht wird eine Person mit Kontakten auf C-Level, die komplexe Verhandlungen führen kann und unternehmerisch denkt. Diese Kombination aus Netzwerk, Verhandlungsgeschick und strategischem Denken ist selten verfügbar.

Executive Search ist besonders relevant bei Expansion in neue Märkte oder bei der Professionalisierung von Vertriebsstrukturen. Die geeignete Führungskraft bringt nicht nur Erfahrung, sondern auch Kontakte und Branchenreputation mit. Dies kann die Marktentwicklung erheblich beschleunigen.

Die Besonderheit bei Sales-Positionen liegt in der direkten Messbarkeit des Erfolgs. Ein qualifizierter Vertriebsleiter trägt innerhalb weniger Monate zum Unternehmenserfolg bei, indem er Geschäftsabschlüsse ermöglicht, die ohne seine Expertise nicht realisierbar wären. Die Investition in Executive Search amortisiert sich hier häufig schneller als bei anderen Positionen.

Fachbereiche mit besonderem Bedarf an Executive Search

Fachbereiche wie GreenTech, Technologie und Life Sciences profitieren besonders von Executive Search, da hier spezialisiertes Fachwissen mit Führungskompetenz kombiniert werden muss. Die Kandidatenmärkte sind stark umkämpft und die Anforderungen hochspezifisch.

In der GreenTech-Branche werden Führungskräfte benötigt, die technologische Innovation mit Nachhaltigkeitszielen verbinden können. Diese Personen müssen die Dynamik einer wachsenden Branche verstehen und gleichzeitig die Erfahrung besitzen, Teams durch schnelles Wachstum zu führen. Der Markt für diese Profile ist begrenzt und stark umkämpft.

Die Technologiebranche ist generell durch intensiven Wettbewerb um qualifizierte Führungskräfte gekennzeichnet. Ob Software, Hardware oder Prozesstechnologie – Unternehmen konkurrieren mit etablierten Konzernen und finanzierten Start-ups um dieselben Talente. Executive Search ermöglicht den Zugang zu Führungskräften, die auf anderem Weg nicht erreicht werden.

Life Sciences und Medizintechnik erfordern hochspezialisiertes Wissen kombiniert mit regulatorischer Expertise. Ein Head of R&D in diesem Bereich benötigt nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch Erfahrung mit Zulassungsprozessen und kommerzieller Produktentwicklung. Diese Profile sind über klassische Stellenausschreibungen nicht zu identifizieren.

Maschinenbau und Prozesstechnologie stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Gesucht werden Führungskräfte mit fundiertem technischem Verständnis, die gleichzeitig internationale Teams führen und Innovationen vorantreiben können. Executive Search ermöglicht die gezielte Suche nach diesen seltenen Kompetenzprofilen.

Executive Search bei Start-ups und etablierten Unternehmen

Bei Start-ups werden Führungskräfte gesucht, die Strukturen aufbauen und mit Unsicherheit umgehen können. In etablierten Unternehmen werden Leader benötigt, die bestehende Organisationen transformieren und optimieren. Die Anforderungsprofile unterscheiden sich grundlegend.

Start-ups in der Wachstumsphase benötigen Führungskräfte, die Teams aufbauen können. Ein Head of Engineering muss nicht nur technisch versiert sein, sondern auch mit begrenzten Ressourcen arbeiten und schnelle Entscheidungen treffen können. Diese Person sollte Pioniergeist mitbringen und Unsicherheit als Entwicklungschance verstehen.

Für Start-ups ist häufig die erste Führungsebene unterhalb der Gründer relevant. Gesucht werden Personen, die die Vision der Gründer verstehen und operativ umsetzen können. Ein General Manager oder VP Sales muss hier Strukturen etablieren und gleichzeitig die Unternehmenskultur bewahren.

Etablierte Unternehmen suchen Führungskräfte, die Transformation vorantreiben können. Ein neuer CFO soll beispielsweise Finanzprozesse digitalisieren, ein CTO die technische Infrastruktur modernisieren. Diese Rollen erfordern Change-Management-Kompetenz und die Fähigkeit, bestehende Teams in Veränderungsprozesse einzubinden.

Die Herausforderung bei etablierten Unternehmen besteht darin, dass die neue Führungskraft in eine gewachsene Kultur passen und gleichzeitig neue Impulse setzen muss. Executive Search unterstützt dabei, diese Balance zu finden – eine Person mit der geeigneten Kombination aus Respekt für Bestehendes und Veränderungsbereitschaft.

Unternehmensgröße und wirtschaftliche Sinnhaftigkeit von Executive Search

Executive Search ist ab etwa 50 Mitarbeitern oder 5 Millionen Euro Jahresumsatz wirtschaftlich sinnvoll, wenn strategische Führungspositionen besetzt werden sollen. Unterhalb dieser Schwelle können spezialisierte Recruiting-Methoden häufig bessere Ergebnisse zu geringeren Kosten liefern.

Als Orientierung gilt: Wenn die Position direkten Einfluss auf mindestens 20 Mitarbeiter oder 1 Million Euro Umsatz hat, rechtfertigt dies den Aufwand von Executive Search. Eine Fehlbesetzung auf dieser Ebene verursacht nicht nur Personalkosten, sondern auch verlorene Chancen und reduzierte Teamproduktivität.

Start-ups mit substanzieller Finanzierung können bereits früher von Executive Search profitieren. Wenn ein schnelles Wachstum von 20 auf 100 Mitarbeiter angestrebt wird, werden Führungskräfte mit entsprechender Erfahrung benötigt. Die Investition in einen erfahrenen Head of Engineering oder Vertriebsleiter kann erhebliche Entwicklungszeit einsparen.

Für mittelständische Unternehmen ist Executive Search besonders bei der Nachfolgeplanung relevant. Wenn eine langjährige Geschäftsführung ausscheidet, hat dies erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmenszukunft. In solchen Fällen sind klassische Recruiting-Methoden nicht ausreichend.

Die Kosten-Nutzen-Relation ist eindeutig: Executive Search kostet typischerweise 25 bis 35 Prozent des Jahresgehalts. Wenn die geeignete Führungskraft das Wachstum um 20 Prozent beschleunigt oder eine Fehlbesetzung verhindert, amortisiert sich die Investition bereits im ersten Jahr mehrfach.

Positionen ohne Eignung für Executive Search

Executive Search eignet sich nicht für Junior-Positionen, Fachspezialisten ohne Führungsverantwortung oder Rollen mit großem Bewerberpool. Hier sind klassische Recruiting-Methoden effizienter und kostengünstiger.

Einstiegspositionen und Junior-Level sind keine geeigneten Kandidaten für Executive Search. Hier liegen normalerweise ausreichend Bewerbungen über Stellenanzeigen, Karriereportale oder Hochschulkooperationen vor. Der Aufwand von Executive Search ist nicht gerechtfertigt, wenn aus zahlreichen qualifizierten Bewerbern ausgewählt werden kann.

Fachspezialisten ohne Führungsverantwortung werden über andere Methoden effizienter identifiziert. Ein einzelner Software-Entwickler, Ingenieur oder Controller ist über Active Sourcing, Mitarbeiterempfehlungen oder spezialisierte Jobportale gut zu erreichen. Diese Personen sind häufig offen für neue Chancen und reagieren auf direkte Ansprache.

Administrative Positionen wie Office Manager, HR-Assistenz oder Buchhaltung erfordern selten Executive Search. Hier existieren etablierte Recruiting-Wege, die gut funktionieren und deutlich kostengünstiger sind. Ressourcen sollten auf geschäftskritische Positionen konzentriert werden.

Auch bei sehr spezifischen technischen Nischen kann Executive Search schwierig sein. Wenn weltweit nur eine begrenzte Anzahl von Personen mit einer bestimmten Expertise existiert, sind Netzwerk-Recruiting oder Konferenz-Kontakte häufig zielführender als formelles Executive Search. Hier sind persönliche Beziehungen oft relevanter als strukturierte Prozesse.

Alternative Methoden wie Active Sourcing über LinkedIn, Mitarbeiterempfehlungsprogramme oder spezialisierte Recruiting-Agenturen funktionieren für diese Positionen besser. Sie sind flexibler, kostengünstiger und häufig schneller in der Umsetzung.

Entscheidungskriterien für Executive Search

Eine Position erfordert Executive Search, wenn sie strategisch wichtig, schwer zu besetzen und vertraulich ist. Zu prüfen sind die Komplexität der Rolle, die Marktlage und die Konsequenzen einer Fehlbesetzung.

Relevante Fragestellungen sind: Würde eine Fehlbesetzung das Unternehmen mehr als ein Jahr zurückwerfen? Dann ist Executive Search erforderlich. Hat die Position direkten Einfluss auf Umsatz, Innovation oder Unternehmenskultur? Dann ist die Investition in eine professionelle Suchmethode gerechtfertigt. Ist der Kandidatenmarkt so eng, dass qualifizierte Personen nicht aktiv suchen? Dann ist Executive Search unverzichtbar.

Die strategische Bedeutung ist das wichtigste Kriterium. Ein neuer CTO definiert die technologische Zukunft des Unternehmens. Ein Vertriebsleiter erschließt Märkte, die ohne diese Expertise verschlossen bleiben. Ein General Manager kann eine gesamte Geschäftseinheit transformieren. Diese Positionen rechtfertigen den Aufwand.

Vertraulichkeit spielt häufig eine Rolle. Wenn eine bestehende Führungskraft ersetzt werden soll, ist keine öffentliche Suche möglich. Bei Expansion in neue Märkte soll die Konkurrenz möglicherweise nicht informiert werden. Executive Search ermöglicht diskrete Suche ohne öffentliche Stellenausschreibungen.

Die Marktlage ist entscheidend: Befinden sich die besten Kandidaten bereits in attraktiven Positionen? Müssen Personen überzeugt werden, die nicht aktiv suchen? Wird eine sehr spezifische Kombination aus Erfahrungen benötigt? Dann ist Executive Search die geeignete Methode. Die proaktive Ansprache erfolgt gezielt, anstatt auf Bewerbungen zu warten.

Eine praktische Checkliste zur Entscheidungsfindung: Hat die Position Budgetverantwortung über 500.000 Euro? Führt sie mehr als 10 Mitarbeiter? Erfordert sie mehr als 10 Jahre spezifische Erfahrung? Ist sie auf dem freien Markt kaum verfügbar? Wenn mehrere dieser Kriterien zutreffen, sollte Executive Search in Betracht gezogen werden.

Fazit: Executive Search ist die geeignete Methode für strategische Führungspositionen, bei denen Fachkompetenz, Führungserfahrung und kulturelle Passung zusammentreffen müssen. Ob CEO, CFO, CTO, Geschäftsführer, Vertriebsleiter oder Head of Engineering – die Investition ist gerechtfertigt, wenn die Position direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. Just Better verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der GreenTech- und Technologiebranche und verbindet Unternehmen mit Führungskräften, die nachhaltigen Mehrwert schaffen. Nicht durch Stellenanzeigen, sondern durch gezielte Ansprache, fundiertes Branchenverständnis und ein etabliertes Netzwerk. Für Unternehmen, die auf höchste Qualität in der Führungsebene setzen, bietet sich ein persönliches Gespräch an.

Related Articles

Top-Führungskräfte finden

Executive Search mit Dirk Ohlmeier

Wir rekrutieren nicht nur — wir überzeugen. Unsere Aufgabe ist es, die BESTEN am Markt zu gewinnen. Mit anspruchsvollen Mandaten und klarer Positionierung schaffen wir Angebote, bei denen erfahrene Führungskräfte nicht anders können, als JA zu sagen.

Black and white portrait of a smiling man in a suit and glasses, standing confidently with arms crossed

Hallo ich bin Dirk Ohlmeier

15 Jahre Erfahrung in Europa mit dem Fokus, CEOs der Technologiebranche dabei zu unterstützen, großartig zu werden.

Wie kann ich helfen?